Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Lichtschein aus dem Mittelalter – eine Urkunde für die Marienkapelle in Dürnstein

Die Urkundenüberlieferung im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv, die sich aus vielen verschiedenen Provenienzen zusammensetzt, ist nicht nur aufgrund ihres Umfangs von großer Bedeutung für die Erforschung des Mittelalters. Daraus resultiert auch, dass dieser Archivbestand bereits seit vielen Jahrzehnten beforscht wird und allgemein gut bekannt ist.

1395-01-26_Wien
1395-01-26_Wien:  Hans von Maissau für die Marienkapelle in Dürnstein: Ausfertigung im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien

Deshalb staunten wir nicht schlecht, als uns im Zuge unserer Revisions- und Bestandserhaltungsmaßnahmen eine bisher unbekannte Überlieferung einer illuminierten Urkunde buchstäblich entgegenleuchtete. Mit der Urkunde vom 26. Jänner 1395 dotiert Hans von Maissau statt seiner verstorbenen Verwandten Elisabeth von Kuenring die zu Dürnstein erbaute Marienkapelle. Eine zweite Ausfertigung dieser Urkunde, die im Stiftsarchiv Herzogenburg aufbewahrt wird, wurde von der Forschung zu illuminierten Urkunden bereits rezipiert.

1395-01-26_Herzogenburg
1395-01-26_Wien:  Hans von Maissau für die Marienkapelle in Dürnstein: Ausfertigung im Stiftsarchiv Herzogenburg

Das Stück im Haus-, Hof- und Staatsarchiv aber war in diesem Forschungs­zusammen­hang bisher unbekannt. Provenienzmäßig stammt das Stück aus dem Archiv der Maissauer, wird aber wohl schon seit den 1430er Jahren im herzoglichen Schatzarchiv der Habsburger aufbewahrt. Spätestens in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts lässt es sich aufgrund von Archivvermerken dort nachweisen. Was ist nun das Besondere daran? Die für eine Privaturkunde verhältnismäßig große Urkunde weist auf der linken Seite eine großformatige Initiale I auf. In dieser sind auf Blattgold in Deckfarbenmalerei die Stifterin, Elisabeth von Kuenring, und eine marianische Szene dargestellt. Auch die Schrift der Urkunde ist kalligraphisch hochstehend und weist in der ersten Zeile zahlreiche Zierelemente auf, die ihren Höhepunkt in der Flechtwerkkadelle des n von In am Anfang der Zeile finden. Somit ist die Ausstattung dieser Überlieferung noch hochwertiger als die des Herzogenburger Exemplars. Derartig ausgestattete Urkunden begegnen uns im Archivalltag nur selten, umso mehr freuen wir uns, wenn uns unerwartet ein Lichtschein aus dem Mittelalter trifft!

Digitale Abbildungen und weitere Informationen finden Sie unter https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6196141 und unter https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1395-01-26_Wien/charter

Kathrin Kininger (ÖStA, HHStA)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kathrinkininger (4. Dezember 2024). Ein Lichtschein aus dem Mittelalter – eine Urkunde für die Marienkapelle in Dürnstein. IllUrk – Illuminated Charters / Illuminierte Urkunden. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://illurk.hypotheses.org/6144


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.